Platzreifekurs

von 02.04. bis 17.04.2011 bei der Golfcity Köln

Bericht von Martin und Stefan König

Kölner Deafgolf legt Platzreife erfolgreich ab

Im Herbst 2010, nach dem Golf-Schnupperkurs bei der Golfcity Köln, hatte die Mehrheit von den Teilnehmern viel Interesse gezeigt. Deshalb wurde Anfang dieses Jahres die neue Golfabteilung im Kölner GSV e.V. gegründet. Um auf Golfplätzen zu spielen, brauchten wir aber die PE-Kurse. PE ist die Abkürzung von Platzerlaubnis. Das heißt, wir benötigten die Platzreife als Anerkennung, um 9- bzw. 18-Loch spielen zu können.

Marc und Antoinette Brücher trainieren oft bei der Golfcity Köln, kennen den Golftrainer Robin Momsen und können ihn genau richtig einschätzen, dass er mit den Gehörlosen gut umgehen könnte. Dann organisierte Marc (kommissarischer Golfabteilungsleiter des Kölner GSV und DGS-Golf-Spartenleiter) einen PE-Kurs speziell für Gehörlose.

Acht hörgeschädigte Teilnehmer/innen haben sich für den PE-Kurs angemeldet. Der PEGehörlosenkurs dauerte 3 Wochenende im April bei herrlichem Wetter.

Dank Antoinette und Marc Brücher haben wir einen erstklassigen und sehr(!) netten Golflehrer bekommen. Robin übt als PGA-Professional, DGV B- und C-Trainier sowie auch Golf-Physio-Pro. Er unterrichtete sogar in Gebärden, toll. Durch Antoinette und Marc hatte er zwei Monate Zeit, allein mit Hilfe von selbstgemachten Gebärdenvideos, mit speziellen Fachwörtern in Bereich Golf und Allgemeines zu üben.

Gleich zu Anfang gebärdete Robin und hatte kein Problem im Umgang mit gehörlosen Teilnehmern. Robin erklärte zuerst ein paar Golftechniken, wie wir richtig golfen sollen. Es wäre nicht einfach, aber man braucht ein paar Monaten zum Üben. Und so lernten wir auch Etiketten und Regeln. Beides ist sehr wichtig. Während des PE-Kurses hatten Robin und wir viel Spaß zusammen gehabt. Es hat uns viel Spaß gemacht.

Oft kam Marc zu uns, um Robin zu unterstützen. Aber Robin schaffte es, seine Gebärden selbst zu beherrschen und wir haben ihn immer sofort verstanden. Natürlich unterstützten wir ihn beim Gebärden. Er ist sehr zuversichtlich, sympathisch, ruhig, geduldig und sogar auch witzig. Deshalb haben wir zum Schluss ihm zwei gute Rotweine geschenkt.

Wir fühlten uns bei unserem PE-Kurs bei Golfcity Köln sehr wohl. Diese Golfanlage ist geeignet für Allwetter. Zum Beispiel ist diese Anlage relativ flach und hat keine Bäume, wir spielten gegen Wind, Prise, Böe, Föhn usw., als würden wir wie in England und Schottland golfen. Daher wollen wir dort regelmäßig trainieren.

Am Ende des PE-Kurses haben wir die theoretischen und praktischen Prüfungen erfolgreich abgelegt. Schon Mitte Mai fahren wir nach Löhne zum NRW-GL-Golfturnier und dürfen dort zum ersten Mal mitspielen.

Beim Facebook hat Robin auch über unsere Platzreife geschrieben: „Die PE-Prüfung des Gehörlosen Kurs läuft gerade… ;-))) echt cool, die machen sich echt gut“

Irgendwann können wir auch weiter einen privaten Einzelunterricht mit Robin in Auftrag geben.

Zum Schluss bedankten wir uns herzlich für alles bei Robin, Marc und Antoinette und uns bleiben viele schöne Erinnerungen für immer.

Fazit: Wir haben unsere Platzreife erfolgreich bestanden und ebenso hat auch Robin seine „Gebärden-Reife“ hochverdient gelernt. Dadurch die freundliche Unterstützung (Videomaterial und –aufnahme) bedankt Marc Brücher sich sehr bei DESIRE (DEAF and Sign Language Reserach Team von RWTH Aachen).

 

stehend: Pro Robin Momsen, Dirk Möller, Carsten Blatz, Marc Brücher, Reiner Griebel, Karin Masholder.
Sitzend: Martin König, Jan Eichler, Stefan König, Doris Meier
image_pdfimage_print

Golfschnupperkurs

am 23.10.2010 bei der Golfcity Köln

Bericht von Ulrich Wobbe

Kurz bevor die Schule nach den Herbstferien begann, ging es noch am Samstag zum Golfschnupperkurs nach Pulheim. 4 Teilnehmerinnen und 6 Teilnehmer hatten sich angemeldet und freuten sich auf die atmosphärische Golfanlage des „Golfcity“ Köln.
 
Das Wetter war nicht zu kalt, auch die Sonne ließ sich immer wieder mal blicken, damit der Golfschnupperkurs auf dem Golfkurzplatz (wir dürfen dort ohne Platzerlaubnis spielen) nicht abgesagt werden sollte. In Zusammenarbeit von Landesgolfwart Ulrich, Golflehrer Peter und DGS Verbandsfachwart Marc organisierten diesen Golfschnupperkurs.
 
Unser Golflehrer Peter (gl) leitete diesen Kurs in lockerer Art für alle Teilnehmer. Um 10.30 Uhr wurde wie immer mit Aufwärmgymnastik angefangen. Das „Chippen“ wurde auf dem „Green“ über eine Stunde geübt. Danach wurde die Abschlagtechnik mit einem schöne Spiel probiert, wobei Peter allen Teilnehmern verständlich die Bewegungsabläufe zeigte und auch schon mal während der Übung korrigierte. Nach ca. 1 Stunden Übungsabschlag folgte die wohl verdiente Mittagspause. Danach übten wir auf dem „Putting-Green“ die Golfbälle einzulochen und anschließend ein kleines Turnier. Kurz vor Schluss gingen wir auf den Kurzplatz und wurden in drei Gruppen für die 3-Loch-Übung aufgeteilt. Jede Gruppe hatte einen Organisationsleiter, der die Gruppe leitete, so konnte sich unser Trainer auch besser auf jeden einzelnen einstellen. Die Teilnehmer hatten besonders viel Spaß auf dem Kurzplatz. Das Üben war super. Ein nächster Golfschnupperkurs soll wieder im Frühjahr kommenden Jahres stattfinden.

 

Teilnehmer/innen sowie Marc Brücher (künftiger Golfleiter), Peter Scheel (Golflehrer) und Ulrich Wobbe (Landesgolfwart NRW)
image_pdfimage_print

12. NRW Gehörlosen-Golfmeisterschaften

am 02.06.2018 bei der Golfsportanlage Rittergut Wildenrath

Bericht von Antoinette Brücher

Am Samstag den 02. Juni 2018 nahmen bei den NRW Gehörlosen Golfmeisterschaften, im Golfclub Mönchengladbach-Wanlo, Martin König, Stefan König, Dirk Rohwedder, Peter Scheel und Antoinette Brücher teil. 4 Spieler haben das Zählspiel mitgemacht. 1 Spieler hat Stableford gespielt. 

Der Golfclub Mönchengladbach-Wanlo hat einen 18-Loch Platz (72-PAR). Der schön in der Natur des linken Niederrheins eingebettete Platz bietet reichlich Wasserhindernisse: einige Teiche und Flüsse mitten auf den Fairways. Sie stellen insofern eine Herausforderung dar, dass beim Abschlagen die Bälle hoch über die Wasserhindernisse müssen. Der Grund dafür ist ein Slope-Wert von 133. Trotzdem ist der Platz sehr schön und hat in seiner Umgebung viele alte Bäume und Büsche.

Zum achten Mal gewann unser Golf-Kamerad Peter Scheel den Titel der NRW Einzel-Meisterschaft. In der Brutto Mannschaftswertung konnte erstmals die Kölner Deaf Golf Mannschaft siegen!

 

Siegerliste:

Zählspiel Herren:  
1. Peter Scheel (NRW-Meister)   Kölner GSV 1902
2. Sören Schmidt                               GSV Bielefeld 1912   
3. Martin König                                   Kölner GSV 1902                    

Stableford Herren:
1. Patrick Fechtelpeter                   GSV Bielefeld 1912   
2. Gerd Heinrich                                 GSV Bielefeld 1912   
3. Dirk Rohwedder                            Kölner GSV 1902

Stableford Damen:
1. Antoinette Brücher                      Kölner GSV 1902
2. Karoline Werner                            GTSV Essen               
3. Sylke Heinrich                                GSV Bielefeld 1912

Mannschaftswertung:
1. Kölner GSV 1902
2. GSV Bielefeld 1912
3. GTSV Essen                

 

Ergebnisse:

Ergebnisse Zählspiel und Stableford
Ergebnisse Mannschaftswertung

 

Teilnehmer Kölner Deafgolf: Dirk Rohwedder, Martin König, Antoinette Brücher, Stefan König, Peter Scheel und Marc Brücher als Golfleiter

image_pdfimage_print

6. Deutsche Gehörlosen-Golf-Pokalmeisterschaften

am 10. und 11.05.2018 im Golfpark Steinhuder Meer

Bericht von Antoinette Brücher

Die Teilnehmer waren Marc Brücher, Peter Scheel und Antoinette Brücher bei den Deutschen Vierer-Meisterschaften im Golf Park Steinhuder Meer, Niedersachsen. Die zwei Turniere fanden am 10. und 11. Mai 2018 statt.

Der Golf Park Steinhuder Meer hat einen 18-Loch-Platz (PAR 72). Zudem hat der Platz viele große Bunker. Er liegt in ruhiger und natürlicher Umgebung in der unmittelbaren Nähe zum Steinhuder Meer. Trotz einiger herausfordernden Bahnen, die Doglegs waren, hat das Turnier allen Teilnehmern viel Freude bereitet. Der Platz ist sehr schön und in einem gepflegten Zustand.

Das Team Deaf Köln konnte mit Marc Brücher, Peter Scheel und Antoinette Brücher nur drei anstatt vier Teilnehmer stellen. Als Ersatz ergänzte Karoline Werner aus Essen das Team. Marc Brücher und Peter Scheel sowie Antoinette Brücher und Karoline Werner bildeten jeweils ein Zweier-Team.

Stefanie Mayer aus München und Nico Guldan aus Heidelberg, die den DGS-Kader bildeten, siegten und gewannen den Titel bei den Deutschen Vierer Meisterschaften.

 

Siegerliste:

BRUTTO
1. Stefanie Mayer/Nico Guldan    59 Brutto
2. M.Jorgensen/J.Heitmann           51 Brutto
3. J.Brandenburg/P.Algrave           41 Brutto
4. M.Brücher/P.Scheel                     36 Brutto

NETTO
1. A.Brücher/Karoline Werner                    77 Netto
2. D.Beckenbauer-Wenig/S.Heitmann   69 Netto
3. K.Kluke/P.Hoppe                                          64 Netto

 

Siegerfoto: Antoinette Brücher (2.v.r.) mit Caroline Werner (GTSV Essen, 3.v.l)
image_pdfimage_print