Am 16.12.2012 fand unsere Weihnachtsfeier im Kölner Brauhaus Reissdorf statt. Nach eintreffen aller Mitglieder begrüßte Marc Brücher alle Anwesenden ganz herzlich und begann mit den Ehrungen. Zunächst erhielt Peter Scheel eine Ehrung für seinen Erfolg als Deutscher Golf Meister in Berlin und auch für seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Japan mit 19. Platz von 55 Teilnehmern.
Die nächste Ehrung ging an Florian Schmitz-Pütz, für die herausragende Leistung des Jahres. Als er sich dem Kölner GSV als Mitglied anschloss, hatte er ein HCP von 21,6 im Jahr 2011. Dieses Handicap konnte Florian Schmitz auf den heutigen Stand von 10 HCP entwickeln.
Ein Dankgeschenk geht auch an Stefan König, unserem Webmaster. Er hat für unsere Golfabteilung eine neue Homepage gestaltet und mit viel Mühe programmiert. Herzlichen Dank!
Alle 3 bekamen einen Wertgutscheine von Golfhouse, damit sie sich ihre Wünsche frei aussuchen können.
Eine nachträgliche Ehrung ging an Reiner Griebel für den Deafgolf Master Nettosieger. Er erhielt nachträglich den Wanderpreis. Dieser war beschädigt und musste zunächst repariert werden. Zuletzt beglückwünschte die Golfabteilung die frisch gebackenen Eltern Carsten und Bastienne ganz herzlich und übereichte ein gemeinsames Geschenk für den Nachwuchs der Familie.
Als alle Ehrungen vorbei waren haben wir unser Essen pünktlich bekommen und gegessen. Zwischen durch haben wir uns auch gemütlich unterhalten. Später sind wir zusammen auf den Weihnachtsmarkt in Köln Neumarkt gegangen und haben es uns bei einer leckeren Tasse Glühwein gut gehen lassen.
Nach dem ersten Abgolfen im vorigen Jahr beim Gut Heckenhof wollten wir jetzt in die Eifel fahren. Bei der Ankunft waren leider dauerhafte Wolkenbrüche trotz des bunten Herbstes. Wir versuchten, ein paar Zeiten zu verschieben. Leider klappt es nicht, deshalb starteten wir trotzdem beim 9-Loch statt 18-Loch-Spiel.
Nicht nur Mitglieder vom Kölner Deafgolf, sondern auch Golfgäste Norbert Schmitz (Stiefvater von Florian), Göktug Sidar (Freund von Florian), Ulrich Wobbe und Udo Stockmeier (beiden vom GTSV Essen) golften gemeinsam auf der Golfanlage Lietzenhof bei Burbach in der Eifel. Trotz Sauwetter machte Golf uns auch Spaß. Wir spielten wie vor einem Jahr nach Texas-Scramble (3er Flights).
Nach dem Loch 9 gingen wir schnell zur wohltuenden Dusche. Danach im Restaurant gab es die Siegerehrung: 1. Platz: Florian Schmitz / Kathrin Masholder / Ulrich Wobbe, 2. Platz: Antoi-nette Brücher / Dirk Möller / Norbert Schmitz und 3. Platz: Peter Scheel / Udo Stockmeier / Göktug Sidar. Vor dem Einbruch der Dunkelheit verabschiedeten sich alle und fuhren in die Richtung Nordrhein-Westfalen.
Teilnehmer/innen vom Kölner Deafgolf sowie Golfgäste
von 08. bis 12.10.2012 auf dem TSU Country Golfclub
Bericht von Marc Brücher
Peter Scheel bei 9. World Deaf Golf Championships in Tsu/Japan 2012
Der Kölner Peter Scheel nahm als einziger Teilnehmer aus Deutschland bei der 9. World Deaf Golf Championship in Tsu von 08.-12.Oktober mit 92 Teilnehmern aus 13 Ländern auf dem TSU Country Golfclub teil.
Nach der Ankunft hat Peter die Proberunde absolviert, um die Spielbahnen vor dem Beginn der WM besser kennenzulernen. Das Klima war angenehm warm über 25 Grad während der Golfwoche. TSU Country Golfclub ist eine herausfordernde Anlage mit hügelreichen Bahnen, atemberaubendem Gelände und Langstrecken-Kurs in 6621 m Länge. Er zählt zu den 10 Top-Golfplätzen in Japan.
Für 1. und 2. Runde startete Peter mit dem Engländer Richard Le Page und dem Kanadier Dale Proctor. Bei der 1. Runde sammelte er 82 Schläge bis zum Clubhaus, da er Schwierigkeiten am schnellen Grün hatte.
Bei der nächsten Runde spielte der selbe Flight wieder bei der 1. Runde. Leider hat Peter keine gute 2. Runde mit der Überzahl von 5 Schlägen als in der 1. Runde gestartet. Er hat das Hauptproblem beim Putt gehabt, da er mehrmals 3 Putts zum Einlochen brauchte und der Golfball oft durch Breaks am Loch vorbei gerollt war.
Dieses Grün ist nicht flach sondern weist auch kleine Erhebungen und Bodensenken auf. Man spricht dann von der“ künstlichen Wellung des Grüns“. Der Golfball rollt dort nicht geradeaus sondern wird durch die Breaks abgelenkt und dadurch verändert, dadurch ist die Geschwindigkeit anders als auf der flachen Ebene. Auf der künstlichen Wellung muss beim Putt neben das Loch gezielt werden, damit der Golfball in der Kurve ins Ziel rollt und trifft. Da muss der Golfspieler die Kurve am Grün lesen.
In 1. Runde Dale Proctor (KAN) 80, Peter Scheel 82, Richard Le Page (ENG) 91
In 2. Runde Dale Proctor (KAN) 80, Richard le Page (ENG) 83, Peter Scheel 87
Nach dem besten Zwischenergebnis wurden die Flights für 3. Runde aufgestellt. Peter startete mit Australier Mark Aird und Finne David Barber bei der nächsten Runde.
Peter wollte mit besserem Ergebnis als 2. Runde wieder gutmachen. Leider hat er wieder keinen Rhythmus am Grün gefunden und das Endergebnis mit den gleichen 87 Schlägen nicht geändert. Er war enttäuscht mit dem Ergebnis und nicht zufrieden bei seinem Putt am Grün.
In 3. Runde Mark Aird (AUS) 80, David Barber (FIN) 87, Peter Scheel 87
Bei der Finalrunde spielte Peter wieder mit Finne David Barber und Südafrikaner Cedric Touzard. Cedric Touzard war zweimaliger Weltmeister von 2002 in Dublin und 2004 in Stockholm. Peter hatte Ärger im Bauch vom Putt bei der letzten Runde und fand seine bessere Form und seine Konzentration am Grün gegenüber beiden Rivalen. Er erkämpfte die bessere Platzierung auf 19.Platz in das internationale Topfeld, da er bei den letzten Weltmeisterschaften 2010 in St. Andrews/Schottland den 22.Platz belegt hat. So kann er doch zufrieden mit dem 19. Platz von 55 männlichen Teilnehmern sein. Durch die Erfahrung mit seiner Schwäche beim Putt wird Peter auch mehr am Grün als nur auf der Driving Rang für nächste WM-Vorbreitung trainieren.
Finalrunde: Peter Scheel 83, David Barber (FIN) 87, Cedric Touzard (SAF) 88
Endstabelle nach der Finalrunde:
1. Jack McLeod AUS 70 , 70, 71, 79 = 290 Total 2. Hans Elgaard DK 77 , 73, 73, 80 = 303 3. Jack Besley AUS 78, 74, 79, 74 = 305 4. Gustav Wahlgreen SWE 78, 77, 74, 79 = 308 5. Alexandere Quellet KAN 79, 76, 77, 81 = 313 6. Andreas Nilsson SWE 79, 80, 80, 78 = 317 7. Dale Proctor KAN 80, 80, 75, 86 = 321 8. Justin Tokioka USA 86, 78, 74, 85 = 323 9. Soren Clausen DK 77, 83, 82, 84 = 326 10.Norbert Nyman SWE 79, 82, 86, 79 = 326 19. Peter Scheel GER 82, 87, 87, 83 = 339
Der 16-jährige Aussie Jack McLeod aus Sydney erkämpfte den WM-Titel mit der verdienten Leistung.
Peter Scheel lobte die japanische WM-Organisation und den freundlichen Service sehr und es hat ihm insgesamt sehr gut während dieser WM-Golfwoche gefallen. Japan ist ein Land mit einer respektvollen und höflichen Kultur.
Überraschende Doppelsiege für Kölner GSV 02 in Bayreuth
5 Personen, Marc, Stefan, Florian, Karin und Antoinette von Kölner GSV 02 nahmen an 11. Deafgolf Cup in Bayreuth am 06.Okt. teil. Der Golfclub Bayreuth liegt am Rodersberg mit schönen Ausblicken auf die Wagnerstadt Bayreuth , das trockene und sonnige Herbstwetter spielte mit.
24 Teilnehmer/innen aus Hamburg, Bielefeld, Köln, Heidelberg und München waren zu diesem Turnier angemeldet.
Florian Schmitz hat bei einer starke Runde mit 76 Schlägen (über 4 Par) überzeugt und den Vorsprung auf den Herausforderer Matthias Becherer von GBF München mit 6 Schlägen ausgebaut. Matthias hat Florian für sein verdienten Ergebnis und seine Leistung gelobt und gratuliert. Florian hat die Hoffung, in der Zukunft seine Leistung mit neuen Handicap 10,0 auszubauen und sich weiter zu entwickeln.
Antoinette Brücher hat auch eine überragende Runde in der Nettoklasse gespielt und sich mit neuem Handicap auf 30,3 verbessert.
Bei der Siegerehrung waren beide Florian und Antoinette für die Siege in der Brutto- und Nettoklasse überrascht. Beide haben sich über dem Ehrenpreis mit dem Wanderpokal und dem großen bayerischen Bierkrug für 2 Liter von dem Veranstalter gefreut und nahmen die Wanderpokale „Brutto und Netto“ mit nach Hause. Wir sind sehr stolz auf die beiden Erfolge für unsere Golfabteilung.
Anschließend feierten wir in bayerischen Trachten zum 10. Oktoberfest beim Gehörlosen-Treff Haus in Bayreuth. Da haben fast alle Golfer auch bayerische Trachten angezogen. Beim Oktoberfest-Programm gab es Wettbewerbe mit Mass-Bier halten, Fingern hakeln, Holz sägen, Milch melken und Nagel mit dem spitzen Hammer schlagen. Es gab Leckerbissen mit gegrilltem Spanferkel und frischem Bier vom Fass zu trinken. Es war eine echt tolle Stimmung und es wurde bis in die späte Nacht gefeiert.
Der Veranstalter Gehörlosen-Treff Bayreuth und die Golfabteilung GSV Bayreuth haben alles perfekt beim Golfturnier und anschließend beim Oktoberfest toll organisiert.
Teilnahme des Kölner GSV: Florian Schmitz, Antoinette und Marc Brücher, Karin Masholder und Stefan KönigStolz präsentieren Antoinette Brücher (1. Platz bei der Nettoklasse) und Florian Schmitz (1. Platz bei der Bruttoklasse)
Nach der Verschiebung wegen dem unregelmäßigen Sommerwetter im Juli war es ein heißer Hundstag mit hitzigen Temperatur am 18. August. Alle Golfkameraden kamen mit sommerlicher Laune und Stimmung nach Overath und unterstützten auch mit reichlich selbstgemachten Salaten die Gastgeber. Auf der Terrasse saßen die Kameraden mit dem schönen Ausblick auf die Oberbergische Landschaft. Grillmeister Carsten Blatz machte die Leckerbissen mit Koteletts, Würstchen, Fleisch und verschiedene leckere Kleinigkeiten, danach halfen die Kameraden auch abwechselnd am Grill mit. Dabei standen auch frische, kalte Getränke zum Durstlöschen zur Verfügung. Bis zum späten Abend saßen alle gemütlich unter dem klaren Sternhimmel beisammen.
Wir möchten uns bei dem Ehepaar Carsten und Bastienne Blatz mit Nathan für die nette und warme Gastfreundlichkeit und den schönen Tag auf ihrem Grillplatz bedanken.